Datenschutzinformationen
zur Datenverarbeitung zum Zwecke der Unterstützung zuständiger Gesundheitsbehörden bei der Nachverfolgung von Infektionsketten im Zusammenhang mit Covid-19 bzw. der Nutzung des Angebotes von „Private Shopping“ bei NEW YORKER nach der EU Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).
Mit diesem Dokument informieren wir dich über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch NEW YORKER und die dir nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
NEW YORKER Marketing & Media International GmbH
Hansestraße 48
38112 Braunschweig
Deutschland
Kontakt Datenschutz:
info-datenschutz@newyorker.de
- Name, Vorname
- Telefon- / Handynummer
- Vollständige Anschrift
- Datum, Uhrzeit und Dauer deines Besuches in der NEW YORKER Filiale
- E-Mail-Adresse
Du bist zur Datenbereitstellung verpflichtet, andernfalls kann dir der Zutritt zur Filiale leider nicht gewährt werden. Kontakt- und Besuchsdaten müssen gemäß den anwendbaren Corona-Vorschriften bzw. zur Ermöglichung von „Private Shopping“ wahrheitsgemäß angegeben werden. Deine E-Mail-Adresse benötigen wir zur Organisation von „Private Shopping“ und um dir eine Terminbestätigung zu senden und deinen Besuch in unserer Filiale zu planen (bzw. anhand derer wir bei deinem Besuch in unserer Filiale gemäß den anwendbaren Vorschriften deine Identität prüfen können).
Bei der Verarbeitung der personenbezogenen Daten werden die Bestimmungen der DS-GVO, der jeweils gültigen Corona-Verordnung deines Bundeslandes und aller weiterer rechtlicher Bestimmungen stets eingehalten.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten geschieht auf Grundlage von:
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO i.V.m. der aktuellen Fassung der Covid-Verordnung deines Bundeslandes
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf deine Veranlassung hin in Bezug auf deine Terminbuchung
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO auf Grundlage unseres Interesses daran, auch im Falle einer derzeit nicht vorliegenden einzelhandelsspezifischen Rechtspflicht zur Erfassung deiner Daten aus einer Corona-Vorschrift Gesundheitsbehörden auf Anfrage bei der Infektionskettennachverfolgung unterstützen zu können
Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Erfüllung unserer Rechtspflicht zur Feststellung deiner Kontaktdaten, um deine Erreichbarkeit im Fall behördlicher Maßnahmen sowie eine Plausibilitätsprüfung zur Missbrauchskontrolle gemäß der anwendbaren Covid-Verordnung zu gewährleisten und uns die Erfüllung unserer weiteren Rechtspflichten zur Unterstützung von Gesundheitsbehörden bei Nachverfolgung der Infektionsketten im Zusammenhang mit Covid-19 beim Einkauf in einer unserer NEW YORKER Stores zu ermöglichen bzw. unser berechtigtes Interesse an letzterem sowie zur Vertragsanbahnung (Vorbereitung deines Einkaufs in unseren NEW YORKER Stores). Eine Verarbeitung über diese jeweiligen Zwecke hinaus findet nicht statt.
Sobald die Daten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder eine Aufbewahrung aus sonstigen rechtlichen Gründen (z.B. auf Grund spezialgesetzlicher Vorschriften wie dem Infektionsschutzgesetz und den entsprechenden Corona-Verordnungen der Bundesländer) nicht mehr nötig ist, werden sie durch uns gelöscht. Die Löschfrist wird durch das anwendbare Recht bestimmt und beträgt im Regelfall vier Wochen.
Deine personenbezogenen Daten werden von folgenden Kategorien von Unternehmen / Bereichen des NEW YORKER Konzerns verarbeitet:
- IT-Dienstleistungen
- Verwaltung
Zudem sind die Daten auf Verlangen dem zuständigen Gesundheitsamt vorzulegen.
Die Daten werden nicht in Drittstaaten außerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt.
Deine Rechte sind in den Art. 15 - 22 DS-GVO normiert.
Dies umfasst:
- Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung, sowie nicht ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidungen unterworfen zu werden (solche finden nicht statt)
Um diese Rechte geltend zu machen, wende dich bitte an info-datenschutz@newyorker.de
Außerdem kannst du dich an eine Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat deines Aufenthaltsorts, deines Wohnsitzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden.
